Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Uni-Proteste in den USASchmelztiegel der Kulturen? Die Nahost-Debatte zeigt, wo Amerika auseinanderbricht

New Yorker Protest gegen den Krieg: Studenten solidarisieren sich mit der palästinensischen Sache.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Amerikas Universitäten kommen nicht zur Ruhe. Studenten solidarisieren sich mit der palästinensischen Sache, jüdische Kommilitonen fühlen sich bedroht. Universitätsleitungen massregeln Lehrende und Studierende, die aus Sicht der akademischen Bürokratie einseitig im Konflikt um Gaza für die palästinensische Seite Partei ergreifen und damit die akademische Lehr- und Lernfreiheit bedrohen. Die Protestierenden wiederum werfen den universitären Autoritäten vor, genau das zu tun: die akademische Meinungsfreiheit unterdrücken zu wollen.

Sogar Bereitschaftspolizei wird gerufen, um ein propalästinensisches Protestlager zu räumen – wie zuletzt an der Columbia University in New York, einer der amerikanischen akademischen Urinstitutionen. So viele Festnahmen auf dem Columbia-Campus gab es zuletzt 1968 – das Echo der damaligen Studentenproteste und Kulturkämpfe ist unüberhörbar.

Und so unterscheidet sich dieser Konflikt tatsächlich von anderen Studentenprotesten, die sich in unregelmässigen Abständen auf dem Campus amerikanischer Universitäten aufschaukeln. Er offenbart Konfliktlinien, die immer tiefer die amerikanische Gesellschaft durchtrennen. Mindestens drei solcher Linien lassen sich ausmachen.

Islamophobie vs. Antisemitismus

Die Spaltung, die der israelisch-palästinensische Konflikt entlang ethnisch-kultureller Grenzen hervorruft, hat enorme Sprengkraft für eine Gesellschaft, die noch immer der kollektiven Lebenslüge nachhängt, ein Schmelztiegel der Kulturen zu sein, in der die ethnische Herkunft keine Rolle spiele. Viele Amerikaner arabischer und/oder muslimischer Herkunft sehen die Vehemenz, mit der die Palästina-Proteste an den Unis zum Teil unterdrückt werden, als Ausweis der unzweifelhaft verbreiteten Islamophobie der US-Gesellschaft. 9/11 wirkt nach.

Auf der anderen Seite verunsichert viele jüdische Amerikaner der unübersehbare Antisemitismus, der die Proteste bisweilen befeuert. Auch in der US-Gesellschaft haben antijüdische Ressentiments eine lange und hässliche Tradition. Nun aber kommt der Antisemitismus von links und nicht aus dem konservativen Milieu.

Was fällt noch unter Meinungsfreiheit? Protestcamp an der Columbia-Universität New York.

Meinungsfreiheit vs. Hassrede

Zum Zweiten ist da die grundsätzliche Frage nach den Grenzen des Sagbaren in den USA (die Donald Trumps Tiraden ohnehin in ungeahnte Regionen ausgedehnt haben). Was fällt noch unter Meinungsfreiheit, was ist bereits «Hate Speech», also was sind politisch, rassistisch oder religiös motivierte Hetzreden?

Sind offene Aufrufe zur Unterstützung der palästinensischen Terrororganisation Hamas inklusive Drohungen gegen jüdische Amerikaner wirklich von dem durch die US-Verfassung geheiligten Recht auf Meinungsfreiheit garantiert? Die Militanz des Konflikts an und um Amerikas Unis veranschaulicht, wie kompromiss- und erbarmungslos in Amerika politische Konflikte inzwischen ausgetragen werden.

Biden und die Jungen

Und dann gibt es, drittens, eine Dimension, die mitten hinein in den Präsidentschaftswahlkampf ragt. Denn das Aufbegehren der Studenten ist auch Protest gegen die Politik von US-Präsident Joe Biden, dem sie einseitige Unterstützung Israels und mangelndes humanitäres Engagement für die Palästinenser vorwerfen.

Auch hier ist das Echo von 1968 unüberhörbar, als linke Studenten gegen das politische Establishment aufbegehrten und sich von den Demokraten abwandten. Joe Biden aber braucht dringend die Stimmen der Jungen in der grossen Wählerkoalition der Demokraten, will er Präsident Amerikas bleiben.